Kugellager in Fahrrädern

Published by admn on Wednesday, February 16, 2022

Ein wichtiger Bestandteil von Fahrrädern sind Kugellager, welche heute nicht mehr wegzudenken sind. Die Lager im Tretlagergehäuse, werden Innenlager genannt und bei bestimmten Konstruktionen, wie beispielsweise beim Pinion, besteht jedes Fahrrad aus einem innenliegenden oder außenliegenden Innenlager.

Kugellager, die für Fahrräder verwendet wurden, waren in den meisten Fällen bis 2003 Innenlager im Tretlagergehäuse. Im Vergleich zu den alten Wälzlagern gibt es heute eine große Auswahl an absolut professionellen Kugellagern für Fahrräder, Mountainbikes und ultra leichte Rennräder - oft auch aus Keramik. Daneben gibt es innenliegende Vierkant- und Vielzahnlager, Außenlager, welche verschraubt werden und bestimmte Pressfit-Lagertypen. Ein Innenlager ist immer mit zwei Lagern ausgestattet und ebenso befindet sich darin die Tretlagerwelle, welche mit der Tretkurbel (auch Patronenkammer genannt) verbunden ist. Um die Reibung zu minimieren, besitzt das Tretlager Wälzlager, wobei die meist verwendeten Lager bei Fahrrädern Patronenlager sind. Des Weiteren gibt es auch Industrielager, welche wirksamere Tretlager mit Lagereinheiten zum Auswechseln besitzen. Hierbei werden der innere und äußere Laufbereich mit Kugeln und einem Käfig verbunden.

Steigern SKF Kugellager die Fitness meines Bikes?

Da SKF ein sehr traditionsreiches Technologieunternehmen im Bereich Wälzlager ist und permantent die Grenzen des Machbaren erweitert, vor allem in den ansprochsvollsten Industriezweigen wie etwa der Bike-Industrie, ohne das es eine Rolle spielt, ob es sich um ein altes Damenrad oder das neuste E-Bike handelt, sollte man schon davon ausgehen, dass man bei der Marke SKF im Bereich MTB, Lastenräder, Trekking-Fahhrad oder ultraleichte Rennräder generell nicht viel falsch machen kann, wenn man SKF Kugellager für sein Fahhrad bestellen oder beim Händler vor Ort kaufen möchte. Diese Informationen sollte man sich aber bei erhahrenen Fachleuten einholen, um die beste Performance im Bereich SKF Kugellager für Fahrräder zu erreichen. Die SKF Ingenieure wissen das enorme Mengen an Schlamm, Wasser und Staub, denen die Lager bei einem MTB im Gelände stark ausgesetzt sind, das Hauprproblem darstellen. Auch eine zu gründliche Reinigungen des Bikes per Hochdruckstrahler kann fatale Folgen für jedes Lager darstellen: die Dichtung wird eingedrückt, Fremdstoffe in Kombination mit Wasser dringen ins Lager ein und der Schmierstoff wird ausgewaschen.

MTRX Rillenkugellager von SKF für mein Mountainbike?

Die SKF MTRX Lager für MTBs basieren auf der industriellen „Solid Oil“-Lösung. Sind diese Lager deshalb die Richtigen für mein MTB? Bei der Solid Oil Technologie handelt es sich um eine ölgesättigte Polymermatrix, die die umschlossenen Kugellager-Komponenten viel besser vor Verunreinigungen schützt. Diese ölgesättigte Polymermatrix füllt den gesamten freien Raum innerhalb eines Kugellagers aus und enthält zudem etwa zwei- bis viermal mehr Öl als ein herkömmliches fettgeschmiertes Kugellager. Gleichzeitig stärkt die Polymer-Matrix den Dichtungen den Rücken und zwar von Innen. Dadurch können die Dichtungen kaum eingedrückt werden, sodass die SKF Kugellager für Mountainbikes auch unempfindlicher gegenüber Hochdruckreinigern sind.

Wälzlager in Lastenrädern

Als nächstes folgt der Trend der Lastenräder, diese nehmen mit den Autos immer mehr Konkurrenz auf, beziehungsweise werden diese immer häufiger genutzt. Von den neuen Cargobikes, in China früher als Lastenfahrrad oder Rikscha betitelt, gibt es immer mehr intelligente Konstruktionen, ebenso werden sie immer variabler, flexibler und sicherer. Ein weiteres Angebot, welches immer weiter zunimmt, ist die günstige Alternative ohne einen kaufen zu müssen - mieten oder leasen geht auch. Auch immer mehr mietbare Fahrräder sind Gang und Gebe. In Holland wurde dies Konzept von Pionier Swapfiets durch blaue Vorderreifen umgesetzt, welches sich bis nach Deutschland durchgesetzt hat. Mittlerweile werden da unter anderem auch Pedelecs angeboten. Als interessante Inventionen lassen sich ebenso Pedelecs mit integriertem GPS-Chip und einer eingebaute Gesichtserkennung herauskristallisieren. Der integrierte GPS-Chip ermöglicht eine Navigierung über Google Maps, eine Entriegelung mit einem Fingerabdrucksensor und einen Abstandsmesser, welcher einen beim toten Winkel warnen soll, wie auch eine Warnung durch Vibration bei Gefahren. Die Gesichtserkennung hat zudem die Funktionen, dass es den Fahrer im internen System registriert. Ebenso werden durch die Linse viele Funktion gesteuert, wie zum Beispiel, der Blinker oder auch der automatische Scheinwerfer.Genrell lässt sich aber sagen, dass bei Lastenrädern die Wälzlager anderen Ansprüchen gerächt werden müssen als beispielsweise die Kugellager in einem MTB. Welches Lager oder Marke Sie für Ihren Drahtesel bestellen, hängt von Ihnen und den Informationen ab, die Sie sich im Internet einholen, um für Sie die richtige Entscheidung zu treffen.